Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen unter der Federführung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
Es gibt in Deutschland viele Wege und Mittel, um Menschen vor Gefahren zu warnen, darunter z.B. Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast. Dieser Mix ermöglicht, dass sehr viele Menschen mit Warnungen erreicht werden können. Um das Warnsystem nachhaltig zu stärken, sind regelmäßige Stresstests notwendig. Deswegen werden Technik und Funktionalität am bundesweiten Warntag auf die Probe gestellt.
Die Auslösung der Warnmittel wird durch das BBK erfasst, registriert und ausgewertet. Hierdurch soll die Wirksamkeit der Maßnahmen dokumentiert und eine Grundlage für die Auswertung zur Fortschreibung der Konzeption gesetzt werden.
Das BBK schafft die Möglichkeit einer Rückmeldung für die Bevölkerung. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über die Online-Umfrage ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zu teilen. In der deutschlandweiten Online-Umfrage zum Bundesweiten Warntag unter www.warntag-umfrage.de wird ein Feedback aus der Bevölkerung eingeholt. In diesem Jahr wird zusätzlich eine repräsentative Befragung mit einer zufällig ausgewählten Stichprobe durchgeführt. Der Austausch von Informationen und Feedback zwischen Bevölkerung und Bevölkerungsschutz dient der gemeinschaftlichen Stärkung des Warnsystems. Die Aufdeckung von Schwachstellen ist ein Erfolg und dient der Verbesserung des Systems. Der Warntag 2025 wird wieder neue Erkenntnisse offenbaren und das System nachhaltig stärken.
Die Warnung soll um 11:00 Uhr und die Entwarnung um 11:45 Uhr erfolgen. In Cell Broadcast erfolgt keine Entwarnung.
Alle Informationen zum Warntag können Sie unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag nachlesen.
Die Gemeinde Eichenau beteiligt sich auch dieses Mal an diesem bundesweiten Probealarm – es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.